Ist Technik ein guter Karrierepfad im Jahr 2024?

Eine Karriere im Technologiebereich umfasst den Einsatz von technischem Fachwissen, um technologiebasierte Lösungen zu erstellen, zu entwickeln, zu verwalten oder zu unterstützen. Die Technologie wird zu einem immer wichtigeren Faktor in unserem täglichen Leben. Von der täglichen Internetnutzung über intelligente Häuser bis hin zu automatisierten Autos. Wir integrieren die Technologie in jeden Aspekt unseres Lebens. Dieser Trend zeigt sich auch auf dem Arbeitsmarkt. Die Beschäftigungsquoten in der Technologiebranche steigen und sind im Vergleich zu anderen Branchen mit am höchsten.

In diesem Blogbeitrag gehen wir der Frage nach, ob Technologie im Jahr 2024 ein guter Karriereweg ist. Wir befassen uns mit der Aussicht auf eine Karriere in der Tech-Branche, den Vor- und Nachteilen einer Karriere und einigen Tipps für Anfänger im Bereich der Technologie.

Jobaussichten in der Technik

Die Berufsaussichten im Bereich der Technik sind sehr positiv. Der Technologiemarkt ist gesund und wächst kontinuierlich. Es besteht also nach wie vor eine hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich der Technik, insbesondere im Bereich der Cybersicherheit. Jüngsten Erhebungen zufolge wird die Beschäftigung im Technologiebereich bis 2024 um etwa 4 % wachsen.

Auch die Gehälter sind ein schöner Nebeneffekt der Arbeit im Technologiesektor. Im Jahr 2021 lag das Durchschnittsgehalt im Technologiesektor im sechsstelligen Bereich, Tendenz steigend. In diesem Zusammenhang wird der Technologiesektor zu einem qualifikationsbasierten Markt, was bedeutet, dass man auch ohne Hochschulabschluss die Karriereleiter hinaufklettern und eine erstaunliche Karriere machen kann. Sie müssen nur bereit sein, es selbst zu lernen.

Dieser Sektor bietet Ihnen die Möglichkeit, in vielen verschiedenen Bereichen, die technologische Arbeit erfordern, mitzuarbeiten. Sie können einen Job finden, der Ihren Interessen und Bedürfnissen entspricht, und dabei eine Menge Geld verdienen; außerdem brauchen Sie dafür nicht unbedingt einen Abschluss.

Was sind die wichtigsten Berufe in der Technologiebranche?

Bestimmte Berufe in der Technologiebranche sind vielversprechender als andere, weil sie gefragter sind.

Hier sind die Top 8 der Tech-Karrieren im Jahr 2024: Software Developer/Engineer, Data Scientist/Analyst, Cybersecurity Analyst, Cloud Architect, DevOps Engineer, AI/Machine Learning Engineer, Database Administrator und Blockchain Developer.

  • Software Developer/Engineer:

    Softwareentwickler entwerfen, entwickeln, programmieren, testen, warten und bewerten Computer Software. Sie lösen auch Probleme in Software-Anwendungen, arbeiten mit einem Software-Projektteam zusammen und dokumentieren Software-Spezifika.

    Häufig ist für diese Position eine Qualifikation erforderlich, obwohl es auch Ausnahmen gibt, die ohne einen Bachelor-Abschluss einsteigen. Ein Software-Ingenieur benötigt Programmierkenntnisse, z. B. in Java, Python und C++, Fähigkeiten zur Problemlösung, Kommunikationsfähigkeiten zur effektiven Zusammenarbeit mit Teammitgliedern und nichttechnischen Interessengruppen sowie Liebe zum Detail beim Schreiben von Code, beim Testen und bei der Dokumentation. Schließlich müssen sie in der Lage sein, sich an wechselnde Technologien und Anforderungen anzupassen.

    Wachstumspotenzial der Stelle: 15%-25% (Deutschland; 2020-2030)

    Gehaltsspanne: 45.000€-100.000€+

  • Data Scientist/Analyst:

    Data Scientists und Analysten sammeln, bereinigen und analysieren Daten, erstellen Prognosemodelle, visualisieren Daten und arbeiten mit Interessengruppen zusammen. Häufig ist ein Bachelor- oder Masterabschluss in Statistik, Mathematik, Informatik oder Wirtschaftswissenschaften erforderlich. Darüber hinaus benötigen Datenwissenschaftler und -analysten analytische Fähigkeiten, Programmierkenntnisse (Python, R, SQL, Programmierbibliotheken wie TensorFlow), statistisches Wissen, Fachwissen und Kommunikationsfähigkeiten für nicht-technische Interessengruppen und funktionsübergreifende Teams.

    Job-Wachstumspotenzial:20%-30% (Deutschland; 2020-2030)

    Gehaltsspanne: 50.000€-120.000€+

  • Cybersicherheitsanalytiker:

    Ein Cybersicherheitsanalytiker überwacht Sicherheitssysteme, reagiert auf Sicherheitsvorfälle, identifiziert, bewertet und behebt Schwachstellen, führt Sicherheitsprüfungen durch, gewährleistet die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien und -vorschriften, klärt Mitarbeiter über Sicherheitsrisiken und bewährte Verfahren zu deren Minderung auf, überwacht und analysiert Quellen für Bedrohungsdaten und führt Risikobewertungen durch.

    Für diesen Bereich ist häufig ein Bachelor-Abschluss in Informatik, Informationstechnologie, Cybersicherheit oder einem verwandten Bereich erforderlich. Manche Arbeitgeber bevorzugen einen Master-Abschluss oder spezielle Zertifizierungen wie CompTIA Security+ oder Certified Ethical Hacker. Ein Cybersicherheitsanalytiker sollte auch über technische Fähigkeiten verfügen, z. B. über Kenntnisse verschiedener Sicherheitstools und -technologien sowie über ein Verständnis von Netzwerkprotokollen, Betriebssystemen und Programmiersprachen. Sie sollten auch analytische Fähigkeiten, Kommunikationsfähigkeiten und Liebe zum Detail haben.

    Job-Wachstumspotenzial:25%-35% (Deutschland; 2020-2030)

    Gehaltsspanne: 50.000€-110.000€+

  • Cloud-Architekt:

    Cloud-Architekten entwerfen die Cloud-Infrastruktur, helfen bei der Cloud-Migration, implementieren bewährte Sicherheitspraktiken, gewährleisten die Einhaltung einschlägiger Vorschriften und Industriestandards, optimieren Leistung und Kosten, implementieren Automatisierungs- und Orchestrierungswerkzeuge und entwerfen und implementieren schließlich Lösungen für Disaster Recovery und Business Continuity. Häufig wird ein Bachelor-Abschluss in Informatik, Informationstechnologie oder einem verwandten Bereich verlangt. Manche Arbeitgeber bevorzugen jedoch einen Master-Abschluss oder bestimmte Zertifikate wie Azure Solutions Architect Expert und Google Cloud Certified Professional Cloud Architect. Sie sollten auch über technische Fähigkeiten in Bezug auf Cloud-Computing-Plattformen und Kenntnisse über verwandte Technologien wie Container, Kubernetes und serverloses Computing verfügen. Cloud-Architekten sollten auch über Architektur-, Design- und Kommunikationsfähigkeiten verfügen.

    Job-Wachstumspotenzial: 20%-30% (Deutschland; 2020-2030)

    Gehaltsspanne: 60.000€-120.000€+

  • DevOps-Ingenieur:

    DevOps-Ingenieure entwerfen, implementieren und verwalten automatisierte Infrastrukturbereitstellung und -konfiguration mithilfe von Tools wie Terraform, Ansible oder Chef, richten CI- und CD-Pipelines ein und pflegen sie, implementieren Überwachungs- und Protokollierungslösungen, verwalten Versionskontrollsysteme und stellen sicher, dass ordnungsgemäße Konfigurationsmanagementpraktiken befolgt werden, implementieren bewährte Sicherheitspraktiken, arbeiten mit Entwicklungs-, Betriebs- und anderen funktionsübergreifenden Teams zusammen und optimieren die Systemleistung. Ein Bachelor-Abschluss in Informatik, Informationstechnologie oder einem verwandten Fachgebiet ist für DevOps häufig erforderlich. Es gibt aber auch eine ganze Reihe von Personen, die durch entsprechende Erfahrung oder Bootcamps und Selbststudium in dieses Feld einsteigen. Sie sollten außerdem über technische Kenntnisse in Skriptsprachen, Vertrautheit mit Cloud-Plattformen, starke Automatisierungskenntnisse, Erfahrung mit Konfigurationsmanagement-Tools, Tools für die Zusammenarbeit und Soft Skills wie Problemlösung und Kommunikation verfügen.

    Job-Wachstumspotenzial:25%-35% (Deutschland; 2020-2030)

    Gehaltsspanne: 55.000€-110.000€+

  • AI/Machine Learning Engineer:

    AI/Machine Learning Engineers bereiten Daten auf, entwerfen und implementieren Algorithmen und Modelle für maschinelles Lernen (ML), trainieren und evaluieren Modelle, setzen maschinelle Lernmodelle ein, verbessern sie kontinuierlich und arbeiten mit funktionsübergreifenden Teams zusammen. Obwohl ein Bachelor-Abschluss in Informatik, Mathematik, Statistik oder einem verwandten Fachgebiet ausreicht, streben viele KI/ML-Ingenieure einen höheren Abschluss an, um Spezialwissen und Forschungserfahrung zu erwerben. Darüber hinaus benötigen sie Programmierkenntnisse, Mathematik- und Statistikkenntnisse, ein tiefgreifendes Verständnis von Techniken des maschinellen Lernens, Erfahrung im Umgang mit Daten und deren Verarbeitung sowie Problemlösungsfähigkeiten.

    Job-Wachstumspotenzial: 30%-40% (Deutschland; 2020-2030)

    Gehaltsspanne: 55,000€-120,000€+

  • Datenbankadministrator:

    Datenbankadministratoren installieren und konfigurieren Datenbankmanagementsysteme, entwerfen und implementieren Datenbankschemata, Tabellen, Indizes und Beziehungen, implementieren Datensicherheit und Zugriffskontrolle, richten Sicherungen und Wiederherstellungsverfahren ein und verwalten sie, führen Leistungsoptimierungen durch, führen routinemäßige Wartungsaufgaben durch und untersuchen und beheben datenbankbezogene Probleme, Fehler und Leistungsprobleme. Häufig ist ein Bachelor-Abschluss in Informatik, Informationstechnologie oder einem verwandten Bereich erforderlich. Manche Arbeitgeber bevorzugen jedoch einen Master-Abschluss oder spezielle Zertifizierungen wie Oracle Certified Professional (OCP) und Azure Database Administrator Associate. Außerdem sollten sie über Datenbankmanagement-Kenntnisse, Erfahrung mit Datenbankadministration, -wartung, -sicherung und -wiederherstellung, analytische Fähigkeiten und Kommunikationsfähigkeit verfügen.

    Job-Wachstumspotenzial:15%-25% (Deutschland; 2020-2030)

    Gehaltsspanne: 50.000€-100.000€+

  • Blockchain-Entwickler:

    Blockchain-Entwickler entwerfen und entwickeln Blockchains, schreiben und implementieren Smart Contracts, implementieren und konfigurieren Konsens Mechanismen, führen Sicherheitsaudits durch, implementieren Best Practices, integrieren Blockchain-Lösungen in bestehende Systeme, optimieren Blockchain-Netzwerke und -Anwendungen und arbeiten mit funktionsübergreifenden Teams zusammen. Viele Blockchain-Entwickler steigen in das Berufsfeld ein, indem sie Erfahrungen sammeln, die einem Bachelor-Abschluss gleichkommen, oder durch spezialisierte Kurse und Zertifizierungen. Es ist jedoch nicht verkehrt, einen Bachelor-Abschluss in Informatik, Informationstechnologie oder einem verwandten Fachgebiet anzustreben, da Unternehmen dies manchmal voraussetzen. Darüber hinaus sind Blockchain-Kenntnisse, Programmierkenntnisse, Kenntnisse in der Entwicklung von Smart Contracts, Sicherheitsbewusstsein und Problemlösungsfähigkeiten erforderlich.

    Job-Wachstumspotenzial:25%-35% (Deutschland; 2020-2030)

    Gehaltsspanne: 55.000€-120.00€+

Vor- und Nachteile der Tech-Industrie

Wie jeder Bereich hat auch die Tech-Branche Vor- und Nachteile, die sich auf die Beschäftigten auswirken können. Diese Aspekte zu verstehen, ist für jeden, der eine Karriere in der Technologiebranche in Betracht zieht, von entscheidender Bedeutung, da es einen Einblick in das gibt, was man erwarten kann und wie man sich in der einzigartigen Landschaft der Branche zurechtfindet.

Die Technologiebranche, die ein breites Spektrum von Bereichen umfasst, darunter Softwareentwicklung, Informationstechnologie, Cybersicherheit und mehr, ist ein dynamischer und einflussreicher Sektor der Weltwirtschaft. Die Branche ist für ihr hohes Innovationstempo bekannt und bietet innovative Lösungen, die die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren, ständig neu gestalten.

Die Tech-Branche schreitet voran und schafft neue Möglichkeiten und Herausforderungen gleichermaßen. Sie lockt Fachkräfte mit einem hohen Wachstumspotenzial, lukrativen Gehältern und der Chance, an der Spitze des technologischen Fortschritts zu stehen.

Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile einer Karriere in der Tech-Branche aufgeführt:

Was sind die Vorteile einer technischen Karriere?

  • Hohe Nachfrage:

    Die Technikexperten gehören zu den gefragtesten Arbeitskräften überhaupt. Die Tech-Branche wächst schnell, so dass es eine starke Nachfrage nach ihnen gibt. Diese hohe Nachfrage ist auch auf einen Fachkräftemangel in bestimmten Bereichen (z. B. KI/ML-Engineering, Cloud-Architektur) zurückzuführen. Sie ermöglicht es Tech-Fachkräften, aus mehreren Beschäftigungsmöglichkeiten zu wählen. Es besteht sogar eine hohe Nachfrage nach Berufsanfängern in Bereichen wie Behörden, Finanzdienstleistungen und Gesundheitswesen. Im Allgemeinen ist die Arbeitslosenquote im Vergleich zu anderen Branchen niedriger.

  • Wettbewerbsfähige Gehälter:

    Die Nachfrage nach technischen Fachkräften ist hoch, aber es werden mehr gebraucht, was Raum für wettbewerbsfähige Gehälter schafft. Folglich bieten die Unternehmen höhere Gehälter als in anderen Branchen. Die angebotenen Gehälter können jedoch je nach Erfahrung, Fähigkeiten und Standort variieren.

  • Boni:

    Als Technikexperte bieten Ihnen viele Unternehmen Boni und Vergünstigungen. Diese Boni hängen jetzt von der Leistung, den Unternehmensgewinnen und anderen Faktoren ab.

  • Flexible Arbeitsregelungen:

    Seit COVID-19 haben viele Unternehmen in der Technologiebranche flexiblere Regelungen angeboten. Sie bieten flexible Arbeitsregelungen wie Fernarbeit oder Gleitzeit an. Studien haben gezeigt, dass flexible Arbeitsregelungen die Work-Life-Balance und die Arbeitszufriedenheit verbessern können.

  • Chancen für berufliches Wachstum:

    Die Technologiebranche ist eine der sich am stärksten entwickelnden Branchen. Dieser Faktor schafft die perfekte Gelegenheit für Karrierewachstum und -aufstieg. In der Technologiebranche ist es relativ einfach, auf der Karriereleiter aufzusteigen und neue Herausforderungen anzunehmen.

  • Globale Möglichkeiten:

    Jobs in der Technologiebranche sind nicht mehr auf ein Land beschränkt. Sie sind überall auf der Welt verfügbar. Einige Länder, die derzeit einen höheren Bedarf an Fachkräften haben, sind China, Indien, die osteuropäischen Länder und die USA. Das bedeutet, dass Sie nicht auf das Land beschränkt sind, in dem Sie leben, sondern wählen können, welches Land Ihnen mehr zusagt.

Was sind die Nachteile einer technischen Karriere?

  • Lange Arbeitszeiten und hoher Stress:

    Die Arbeit als Technikexperte ist heute mit langen Arbeitszeiten und hohem Stress verbunden. Die Arbeitnehmer müssen strenge Fristen einhalten und Ergebnisse liefern, was Zeit kostet. Hinzu kommt der Aspekt der sich ständig weiterentwickelnden Branche, die von den Beschäftigten im technischen Bereich verlangt, dass sie ständig neue Technologien und Fähigkeiten erlernen und beherrschen. Ein weiterer Aspekt ist die stressige Arbeitsumgebung aufgrund der Schnelllebigkeit und des Wettbewerbs in der Branche.

  • Sich schnell ändernde Technologien und Trends:

    Technikexperten müssen ständig mit den neuesten Technologien und Trends Schritt halten. Da sich die Veränderungen schnell vollziehen, braucht es Zeit, mit ihnen Schritt zu halten. Da es für die Arbeitnehmer schwierig ist, auf dem Laufenden zu bleiben, laufen sie Gefahr, dass ihre Methoden veraltet sind, wenn sie ihre Fähigkeiten nicht ständig aktualisieren. Die beiden wichtigsten Bereiche, in die Zeit investiert werden muss, sind das Erlernen neuer Software und Programmiersprachen.

  • Fehlende Vielfalt:

    Es muss erwähnt werden, dass es der Tech-Industrie an Vielfalt mangelt. Sie ist überwiegend männlich und weiß. Dies kann zu Problemen führen, wenn unterrepräsentierte Gruppen diskriminiert und voreingenommen sind. Der Mangel an Vielfalt könnte auch verhindern, dass die Branche stagniert und in engstirnigem Denken stecken bleibt.

IT-Karrieren für Einsteiger

Schulung und Ausbildung sind die wichtigsten Faktoren für eine IT-Karriere. Berufsanfänger sollten sich darauf konzentrieren, so viel wie möglich über den von ihnen gewählten Beruf zu lernen.

Einige Wege, die zu einer Technologiekarriere führen, sind ein Bachelor- und/oder Master-Abschluss, Selbststudium, Bootcamps und Zertifizierungen. Viele Unternehmen bevorzugen oder verlangen mindestens einen Bachelor-Abschluss, aber Sie können auch damit beginnen, sich selbst zu unterrichten. Manche Unternehmen bevorzugen auch Personen mit speziellen Zertifizierungen oder die an Bootcamps teilgenommen haben.

Zertifizierungen und Bootcamps werten Ihren Lebenslauf auf und können Sie bei einem Berufswechsel unterstützen. Zertifizierungen bestätigen Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse, versichern den Arbeitgebern, dass Sie für die Stelle qualifiziert sind, verbessern die Beschäftigungsfähigkeit und erhöhen die Glaubwürdigkeit. Außerdem zeigen sie, dass Sie in Ihre Ausbildung und Ihr berufliches Fortkommen investieren.

Bootcamps bieten praktische Erfahrungen mit gefragten praktischen Fertigkeiten und Zugang zu Karrierediensten, die Ihnen helfen, nach dem Abschluss einen Job zu finden. Außerdem sind Bootcamps in erster Linie für Anfänger gedacht, was bedeutet, dass Sie zunächst mit Bootcamps beginnen und einige Kenntnisse aufbauen sollten, bevor Sie zu Zertifizierungen übergehen.

Aber wie wählt man das richtige Programm für sich selbst aus?

Der erste Schritt wäre eine Selbsteinschätzung und die Entscheidung für einen Karriereweg, der Sie interessiert. Was sind Ihre Interessen, Stärken und beruflichen Ziele? Welche Aspekte der Technik interessieren Sie am meisten? Welche Fähigkeiten bringen Sie bereits mit, und welche müssen Sie noch erwerben?

Der erste Schritt wäre eine Selbsteinschätzung und die Entscheidung für einen Karriereweg, der Sie interessiert. Was sind Ihre Interessen, Stärken und beruflichen Ziele? Welche Aspekte der Technik interessieren Sie am meisten? Welche Fähigkeiten bringen Sie bereits mit, und welche müssen Sie noch erwerben?

Sobald Sie die Schritte zum perfekten Programm befolgt haben, brauchen Sie sich nur noch anzumelden und genießen es, Neues zu lernen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Technologiekarriere im Jahr 2024 darin besteht, technisches Fachwissen zu nutzen, um technologiebasierte Lösungen zu entwickeln, zu verwalten und zu unterstützen. Es handelt sich um einen Bereich, der zunehmend in den Alltag integriert wird, da der Technologiemarkt floriert und expandiert und die Berufsaussichten vielversprechend sind.

Während technische Berufe zahlreiche Vorteile wie Flexibilität, globale Möglichkeiten und hohe Nachfrage bieten, haben sie auch Nachteile wie lange Arbeitszeiten, schnelle technologische Veränderungen und mangelnde Vielfalt.

Anfänger sollten mit Bootcamps, Zertifizierungen oder Selbstlernressourcen beginnen, um in die Branche einzusteigen. Die Wahl des richtigen Programms erfordert eine Selbsteinschätzung, die Bestimmung der beruflichen Interessen und die Auswahl eines Bildungsweges, der mit den individuellen Lernstilen und Zielen übereinstimmt. Indem man praktische Erfahrungen in den Vordergrund stellt und sich über neue Technologien auf dem Laufenden hält, kann man sich auf eine lohnende Reise in die dynamische Welt der Technologie begeben.

Eine technologische Laufbahn im Jahr 2024 ist sehr vielversprechend, daher sollten Sie mehr zu diesem Thema recherchieren, um die bestmöglichen Entscheidungen für Ihre Reise zu treffen!